Produkt Empfehlung
Elegantes Design mit LED-Farbwechseltechnik. Die Bedienung ist kinderleicht und in Sachen Sicherheit haben die Produktdesigner an alles gedacht.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bei dem Beurer LB 12 Luftbefeuchter handelt es sich um einen kompakte, standhaften sowie effizienten Ultraschall-Befeuchter zum fairen Preis.
Wenn trockene Luft die Schleimhäute austrocknet und man nachts nicht mehr richtig schlafen kann, dann kann ein Luftbefeuchter endlich wieder für Wohlbefinden sorgen. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit ist insbesondere im Winter während der Heizperiode der Hauptgrund für Husten, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.
Hier klicken für den besten Luftbefeuchter für 2021
Aber auch für Stauballergiker und Kleinkinder mit Pseudokrupp ist ein Luftbefeuchter manchmal eine einfache Lösung, um eine Linderung der gereizten Atemwege zu erreichen. Sogar gegen Schnarchprobleme scheint ein guter Luftbefeuchter zu helfen. Nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden und der Komfort, werden mit einem Luftbefeuchter gesteigert. Als Faustregel gilt: Eine Luftfeuchtigkeit von 40 – 60% wirkt sich gesundheitsfördernd auf den Menschen aus.
Egal ob im Büro, Schlafzimmer, Kinderzimmer oder in der Arztpraxis, Luftbefeuchter sorgen für ein gesundes und angenehmes Raumklima. Aber welcher Luftbefeuchter ist der Richtige für mich? Die Auswahl an Luftbefeuchtern ist groß und dabei hat jedes Modell seine Vor- und Nachteile. Worin liegen diese und wie finde ich den perfekten Luftbefeuchter? Bei den Kriterien sollte man neben Leistung auch auf Sicherheit, Energieverbrauch, Hygiene und Lautstärke achten. Preis und Design spielen dann meist nur eine nebengeordnete Rolle.
Welchen Zweck erfüllt ein Luftbefeuchtungsgerät?
Ein Luftbefeuchter, Luftbefeuchtungsgerät oder Luftwäscher kann durch Verdampfung oder Zerstäubung für eine höhere Luftfeuchte sorgen. Der Dampfausstoß kann in seiner Intensität dabei einfach reguliert werden. Hierbei spielt die Wohnraumgröße und die aktuell vorhandene Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Wenn die Luftfeuchtigkeit in einem Wohn- oder Büroraum niedrig ist, herrscht im Allgemeinen ein unangenehmes Raumlima. Wenn die Haut extrem trocken, die Lippen spröde ist und man ein Kratzen im Hals verspürt, kann davon ausgegangen werden, dass der Wohnraum zu trocken durch die Heizungsluft ist. Über einen langen Zeitraum hinweg kann dieser Zustand auch schwere Erkrankungen des Atmungssystems begünstigen sowie bereits bestehende Atemprobleme, wie zum Beispiel Asthma, verschlimmern. Auch Stimmungstörungen, Augenreizungen und Hautkrankheiten können die Folge von zu trockener Luft im Wohnraum sein. Aber auch der Wohnraum selbst und die Bausubstanz des Wohnhauses können darunter leiden. Möbelar, Holzböden, Musikinstrumente und empfindliche Gegenstände leiden unter den Luftverhältnissen auf Dauer.
Abhilfe schafft die Verwendung eines Luftbefeuchters. Der Luftwäscher, wie er auch oft bekannt ist, funktioniert zu 100% automatisch. Damit die Umgebungsluft konstant mit neuem Dampf versorgt werden kann, muss der im Luftwäscher integrierte Wasserbehälter nur ständig neu befüllt werden. Da mit steigender Luftfeuchtigkeit Keime- und Bakterien-Bildung gefördert werden, ist es notwendig die eigenen Anforderungen an die Hygiene im Wohnraum zu steigern.
Wie wird die Gesundheit durch einen Luftwäscher beeinflusst?
Wenn es um das Thema Gesundheit in Zusammenhang mit dem Thema Luftbefeuchter-Nutzung geht, spalten sich die Meinungen. Viele Menschen sind der Ansicht, dass der Einsatz von Luftwäschern schädlich für die Gesundheit ist, da diese Geräte und deren Steigerung der Luftfeuchte sowohl die Schimmelbildung als auch die Vermehrung von Keimen und Bakterien vermehren. Andere Menschen sind der Ansicht, dass diese Aussagen nicht stimmen können, da sich Schimmel erst ab einer Luftfeuchte von 70 bis 80 % bildet und handelsübliche Luftwäscher die Luftfeuchtigkeit auf maximal 45% im Wohnraum erhöhen. Die Vermehrung von Keimen und Bakterien ist nur dann ein Thema, wenn man das Gerät nie reinigt. Aber hier ist es wie mit allen Geräten im Haushalt. Wenn man den Luftbefeuchter und dessen Wasserbehälter in regelmäßigen Abständen und in Abhängigkeit der Benutzungsdauer reinigt, können Keime auf keinen Fall vermehrt werden.
Welches Luftbefeuchtungsgerät eignet sich am besten für die Gesundheit?
Jedes auf dem Markt erhältliches Luftbefeuchtungsgerät sorgt für die Verbesserung der Raumluft. Allerdings gibt es bei den verschiedenen Modellen große Unterschiede in puncto Ausstattung, Technik und Verarbeitungsqualität. Ein speziell designtes Filtersystem besitzt zum Beispiel ein Luftwäscher, der sich aufgrund seiner gesundheitsfördernden Wirkung insbesondere für Menschen mit Allergien eignet. Der Luftwäscher sollte am besten in eine Ecke des Raumes gestellt werden. Die Umgebungsluft wird eingesogen, gefiltert und die Luftfeuchtigkeit wird freigesetzt. Durch diese Technik werden die Schleimheute nicht so stark belastet, da der Staub im Raum nicht aufgewirbelt wird.
In welchen Bereichen des täglichen Lebens kann sich ein Luftbefeuchter noch positiv auswirken?
Wenn sich die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum erhöht, werden selbst kleinste Staubpartikel mit Wasser benetzt, sinken zu Boden und lassen sich einwandfrei mit dem Staubwischer aufnehmen. Je höher die Luftfeuchtigkeit im Raum ist, desto weniger gut kann sich Staub verteilen, was sich vor allem für Hausstauballergiker sehr positiv auswirkt.
Auch bei Pflanzen kann sich die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit positiv auswirken. Damit auch Zimmerpflanzen während der Heizungsperiode gedeihen können, empfiehlt sich der Gebrauch eines guten Luftbefeuchters.
Haushalte mit vielen antiken Möbelstücken sollten ebenfalls nicht auf den Gebrauch eines Luftwäschers verzichten. Die trockene Heizungsluft ist nämlich nicht besonders gut für Holzmöbel und andere Gegenstände aus Holzmaterial. Das Austrocknen von Holz kann zu Schäden führen. Damit Trockenheit und Feuchtigkeit auch bei Holzmaterialien im Gleichgewicht sind, eignet sich der Betrieb eines Luftwäschers ausgezeichnet.
Studien belegen, dass Menschen mit Schlafstörungen und Personen, die unter Schnarchproblemen leiden, mit der Verwendung eines Luftbefeuchters sehr positive Erfahrungen gemacht haben. Ein gesundes Schlafklima ist wichtig, vor allem während der Heizperiode.
Direkt zur großen Luftbefeuchter Test Vergleichstabelle
Inhalte
Luftbefeuchter Modellarten
In erster Linie unterscheidet man die Geräte im Luftbefeuchter Test danach, auf welche Weise das Wasser in der Luft verteilt wird. Verdampfer arbeiten nach dem Prinzip das Wasserkochers: Das Wasser im Luftbefeuchter wird erhitzt und der Wasserdampf anschließend gleichmäßig im Raum verteilt. Der Vorteil: Beim Erhitzen werden Bakterien und Keime abgetötet und es wird meist eine sehr hohe Befeuchtungsleistung erzielt.
Modelle im Luftbefeuchter Test, die nach diesem Prinzip arbeiten, haben jedoch auch Nachteile. Der heiße Wasserdampf birgt eine Verbrennungsgefahr und besonders kleine Kinder sollten von den Luftbefeuchtern ferngehalten werden. Der Energieverbrauch dieser Luftbefeuchter ist verhältnismäßig hoch, weil das Gerät ständig das Wasser erhitzen muss. Zu guter Letzt ist auch die Lautstärke dieser Luftbefeuchter etwas höher als die von Geräten, die mit Ultraschall- oder NanoCloud-Technologie arbeiten. Man muss sich nur mal einen ständig brodelnden Wasserkocher vorstellen.
Beim Ultraschall Luftbefeuchter wird das Wasser mittels Ultraschall-Technologie mikrofein zerstäubt und im Raum verteilt. Da es sich in der Regel um kaltes Wasser handelt, birgt diese Technologie keine Verbrennungsgefahr und auch die Energiekosten und die Lautstärke dieser Luftbefeuchter sind geringer. Allerdings können sich die Ultraschall Nebler schnell zur „Dreckschleuder“ entwickeln, nämlich wenn sie nicht über eine antibakterielle Beschichtung, eine Vorheizphase zur Abtötung von Keimen oder einen Kalkfilter verfügen. Oftmals kommt es bei Art Luftbefeuchter dazu, dass sich ein weißer Kalkschleier auf den umliegenden Geräten und Möbeln bildet.
Bei Verdunstern wird das Wasser ähnlich wie bei Verdampfern zunächst erhitzt. Möglich ist das zum Beispiel bei Keramikverdunstern, die einfach auf der Heizung oder dem Fensterbrett abgestellt werden. Die Vorteile der Luftbefeuchter, die einzig mit Heizungswärme betrieben werden, sind offensichtlich – keine zusätzlichen Stromkosten, keine Geräuschentwicklung und eine einfache Handhabung. Leider ist die Reichweite von Keramikverdunstern begrenzt und man sollte den Wasserstand dieser Luftbefeuchter regelmäßig überprüfen. Für große Räume ist diese Art der Luftbefeuchtung eher ungeeignet, außer wenn man einen Verdunster an jedem Heizkörper platziert.
Technische Kenngrößen und Features
Die Befeuchtungsleistung ist eines der wichtigsten Kriterien im Luftbefeuchter Test. Schließlich soll der Luftbefeuchter einen Hauptzweck erfüllen: die Raumbefeuchtung. Eine gute Idee von der Leistung des Gerätes bekommt man, wenn man sich die Größe des Tanks, die Betriebsdauer und die Vernebelungsdauer ansieht. Die Vernebelungsleistung von guten Geräten im Luftbefeuchter Test liegt bei ca. 200-500 ml/h. Bei einem Wassertank von ca. 5 Litern entspricht das einer Laufzeit von 10-25h. Bei Luftbefeuchter mit kleineren Wassertanks ist die Betriebsdauer entsprechend geringer. Luftbefeuchter mit einer Vernebelungsleistung von 40-80ml/h können zwar zum Ambiente beitragen, die Luftfeuchtigkeit in mittelgroßen und großen Räumen aber nicht wirklich erhöhen.
Gute Luftbefeuchter verfügen zudem über eine Abschaltautomatik bei leerem Tank, ein integriertes Hygrostat zur Bestimmung der tatsächlichen Luftfeuchte und eine Möglichkeit die Luftfeuchtigkeit automatisch zu regeln. Als praktisch kann sich auch eine Timer-Funktion erweisen, mit der man die Laufzeit des Luftbefeuchter vorher festlegen kann.
Zusätzliche Funktionen wie z. B. Duftzerstäuber mit ätherischen Ölen, Ionisation, LED-Farbwechseltechnik und integrierte Uhr mit Weckfunktion erhöhen zwar den Komfort, sind aber für die unmittelbare Funktion der Luftbefeuchter nicht zwingend erforderlich. Hier liegt es ganz beim Käufer zu entscheiden, welche Zusatzfunktionen wünschenswert sind. Ätherische Öle erweisen sich beispielsweise bei Erkältungen als wahres Wundermittel zur Linderung gereizter Atemwege. Die Anreicherung mit negativ geladenen Ionen bei der Ionisation vermittelt das Gefühl von frischer Berg- oder Meeresluft.
Direkt zur großen Luftbefeuchter Test Vergleichstabelle
Pflege und Reinigung
Auch der Wartung und Reinigung des Luftbefeuchters sollte man vor dem Kauf etwas Aufmerksamkeit schenken. Viele Geräte arbeiten mit Papierfiltern, die in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden müssen. Manchmal kann das schon nach 2 Monaten notwendig sein; andere Geräte laufen locker einen ganzen Winter ohne Filterwechsel. Da die Filter eine wichtige Voraussetzung für den hygienischen Betrieb des Luftbefeuchters darstellen, sollte man an dieser Stelle nicht sparen. Bei einigen Modellen kann allein der Filterkauf die Betriebskosten des Geräts erheblich anheben. Wer jeden Cent zweimal im Portemonnaie umdreht, sollte sich vor dem Luftbefeuchter Kauf über die Verfügbarkeit und die Preise von Filtern informieren. Bei Wasserverdunstern mit Keramik kann man dieses Problem zum Teil umgehen, allerdings sollte man diese ebenfalls gründlich reinigen, damit sich keine Keime im Luftbefeuchter ansiedeln können.
Auf welche Merkmale sollte man beim Kauf eines Luftbefeuchters am meisten achten?
Ein guter Luftbefeuchter sollte leistungsstark genug sein, um stets die fehlende Luftfeuchtigkeit herzustellen. Dabei sollte die Reichweite der Nebelfront groß sein. Da die Qualität der Verarbeitung direkt auf die Lebensdauer des Geräts schließen lässt, ist man am besten beraten, wenn man auf billige Plastik-Gehäuse verzichtet und eher auf eine stabile Aluminium-Konstruktion setzt. Auch sollte ein qualitativ guter Luftbefeuchter mit einem CE-Zeichen ausgestattet sein. Das CE-Zeichen ist als Sicherheitsangabe unumgänglich. Durch das Zeichen wird garantiert, dass das Gerät den europäischen Richtlinien gerecht wird. Es besteht also keine Verletzungsgefahr.
Wenn man sich dazu entscheidet den Luftbefeuchter online zu kaufen, sollte man die Kundenrezensionen durchlesen und die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte eruieren. Vor allem wichtig ist, dass das Gerät der vom Hersteller angegebenen Leistung gerecht wird. Falls dies nicht der Fall ist, sollte es von den Käufern in den Rezensionen erwähnt sein. Ein teurer Luftbefeuchter ist nicht automatisch wertiger von der Qualität her. Man sollte immer mehrere Produkte miteinander vergleichen und sich für das Modell entscheiden, welches das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zur Verfügung stellt.
Wie platziert man einen Luftbefeuchter richtig?
Das Luftbefeuchtungsgerät muss an einen bestimmten Ort im Wohnraum positioniert werden, damit die Luftfeuchtigkeit im gesamten Bereich richtig verteilt werden kann. Am besten ist, wenn man sich einen zentralen Ort in der Wohnung sucht, einen über den man zu allen Wohnräumen gelangen kann. Wichtig ist, dass man das Gerät auf keinen Fall zu nah an Wände, Möbelstücke, Pflanzen und Holzvertäfelungen stellt, da die Luftfeuchtigkeit vor allem nah am Gerät sehr hoch ist. Wenn man nicht richtig aufpasst, können die Möbel, vor allem Polstergarnituren auf Dauer starken Schaden tragen. Der Luftbefeuchter sollte am besten 1 Meter bis 2 Meter freistehen. Auch sollte er sich nicht in Reichweite von Tieren und Kindern befinden. Gut beraten ist man außerdem, wenn man den Luftbefeuchter nicht direkt neben das Bett stellt, da die im Betrieb auftretende Geräuschentwicklung doch sehr laut ist. Wenn man den Luftbefeuchter dennoch im Schlafzimmer aufstellen möchte, ist ein Platz auf dem Fensterbrett wohl am besten geeignet.
Fazit
Für welchen Luftbefeuchter man sich letztendlich entscheidet hängt in erster Linie von der Größe des Raumes, dem Umfang des Geldbeutels und den persönlichen Vorlieben ab. Auf Sicherheit und Hygiene sollte man beim Kauf eines Luftbefeuchters in keinen Fall verzichten, insbesondere wenn es um das Schlafzimmer des Babys oder Kindes geht. Die meisten Luftbefeuchter arbeiten für Raumgrößen von 20-35 qm optimal, darüber hinaus kann es zu Schwankungen in der Leistung kommen. Für größere Räume oder auch Büro- und Geschäftsräume sollte das Gerät über eine hohe Befeuchtungsleistung und Reichweite verfügen.
Elektrische Luftbefeuchter wie Zerstäuber und Verdampfer bieten hier eine Alternative zu den einfachen Wasserverdunstern. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Wasser ausreichend sterilisiert wird und der Stromverbrauch sich in Grenzen hält. Die technischen Kenngrößen kann man den Produktbeschreibungen der Luftbefeuchter entnehmen oder im Fachgeschäft erfragen. Erfahrungsberichte von anderen Stauballergikern, Schnarchern und Eltern findet man in Fülle im Internet. Wer ätherische Öle und Farbspiele mag, der wird bei der Vielzahl an Geräten ebenfalls fündig.
Egal ob Verdunster, Verdampfer oder Zerstäuber, ein Luftbefeuchter dient in erster Linie dazu, die Luftfeuchtigkeit in zu trockenen oder überheizten Räumen zu steigern. Für ein Höchstmaß an Komfort und Wohlbefinden sollte die Luftfeuchtigkeit niemals unter 40% liegen. Wer des Nachts regelmäßig von Husten geplagt wird und endlich wieder ruhig durchschlafen will, für den ist ein Luftbefeuchter die Rettung.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Luftbefeuchter
Wird die Umgebung um den Luftbefeuchter feucht?
Wenn das Gerät zu nah an anderen Möbelstücken oder an einer Wand steht, kann es durchaus passieren, dass diese feucht werden. Oft trocknen die Stellen schnell wieder, es können aber Wasser bzw. Kalkspuren hinterlassen werden. Idealerweise stellen Sie den Luftbefeuchter so hin, dass er nicht direkt auf andere Gegenstände gerichtet ist.
Ist der Luftbefeuchter einfach zu reinigen?
Ja, die meisten Geräte haben einen einfach abnehmbaren Wassertank, der leicht im Waschbecken gereinigt werden kann. Auch andere Teile können problemlos abgenommen werden. Die Oberfläche eines Luftbefeuchters ist oft glatt, so dass man diese schnell und unkompliziert mit einem Mikrofasertuch abwischen kann.
Wie laut ist das Gerät?
Generell sind Luftbefeuchter nicht sehr laut. Unter Umständen kann das Geräusch sogar beruhigend wirken.
Wird der Luftbefeuchter am Stromnetz angeschlossen?
Das Gerät wird meist per Netzkabel an einer Steckdose angeschlossen.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Der Stromverbrauch unterscheidet sich je nach Modell und Funktionsweise. Lesen Sie dazu mehr in der Bedienungsanleitung oder erkundigen Sie sich beim Hersteller.
Kann man das Gerät mit ätherischen Ölen betreiben?
Viele Luftbefeuchter erlauben auch die Nutzung von ätherischen Ölen. Die Bedienungsanleitung kann hierzu Aufschluss geben.
Für welche Wohnraumgrößen sind Luftbefeuchter geeignet?
Je nach Modell können verschieden große oder kleine Räume klimatisch angepasst werden.
Wird das Wasser im Luftbefeuchter heiß?
Ja, um Dampf entstehen zu lassen, muss das Wasser erwärmt werden.
Gibt es eine Timer-Funktion im Luftbefeuchter?
Ja, viele Modelle sind mit einem Timer ausgestattet oder schalten sich automatisch nach einer gewissen Zeit ab.
Mein Luftbefeuchter gibt komische Geräusche von sich – was soll ich tun?
Überprüfen Sie, ob es sich um normale Geräusche des Luftbefeuchters handelt oder ob gegebenenfalls ein Defekt vorliegt.
Kann man auch Salzwasser benutzen?
Grundsätzlich ist das schon möglich. Allerdings kann es zu Verkrustungen am Gerät kommen und auch das gewünschte Ergebnis der Anwendung des Lufbefeuchters kann unter Umständen schlechter ausfallen als erwartet. Ultraschall-Luftbefeuchter eignen sich zur Nutzung mit Salzwasser am besten.
Kann ich den Luftbefeuchter auf den Fußboden stellen?
Das geht schon. Es wird aber oft dazu geraten, das Gerät ein wenig erhöht, beispielsweise auf einen Hocker oder einen kleinen Tisch, zu stellen. Manche Geräte werden an der Heizung angebracht.
Muss ich kalkfreies Wasser verwenden?
Wenn im Leitungswasser sehr viel Kalk enthalten ist, sollte destilliertes Wasser benutzt werden.
Leuchtet das Gerät in der Nacht?
Ja, die meisten Geräte sind mit Kontrolllampen ausgestattet, andere haben sogar LED-Beleuchtung, die farbig oder weiß sein kann.
Schaltet sich das Gerät ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit ab?
Gute Luftbefeuchter schalten sich automatisch ab, wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht wurde oder der Wassertank leer ist.
Was ist der Unterschied zwischen einem Verdampfer und einem Luftbefeuchter?
Ein Verdampfer nutzt wesentlich weniger Wasser und wird weniger zum Befeuchten der Luft als vielmehr zum aromatischen Klimaausgleich eingesetzt.
Besteht ein Garantieanspruch auf den Luftbefeuchter?
Ein Garantieanspruch ist unter Umständen durch den Hersteller gegeben. Diese variieren meist, weshalb Sie sich diesbezüglich vorab informieren sollten.
- Philips
- Amazon
- Dyson
- Aldi
- Beurer
- Bauhaus
- Conrad
- Comfee
- Condair
- Coop
- Conforama
- Dm
- Dysen
- Gardena
- Ikkea
- Tedi
- Hornbach
- Innobeta
- Infinitoo
- Jumbo
- Joly joy
- Jura
- Jemako
- Lidl
- Levoit
- Media markt
- Medisana
- Netto
- Nkd
- Obi
- Otto
- Oskar
- Pearl
- Poco
- Qvc
- Quigg
- Rossmann
- Real
- Rondo
- Rituals
- Resmed
- Saturn
- Stadler
- Taoasis
- Toom
- Taotronics
- Tchibo
- Venta
- Wick
- Xiaomi
- Young living
- Yorbay
- Yun
- Yeco
- Yoleo
- hu4814/10
- pae 26
- pae 51
- pae 50
- pae 25
- ultraschall taotronics 3 5l
- xenia
- xikar
- valloflex humo xc2
- philips hu4803/01
- philips hu4801/01
- philips 4813
- philips 4814
- taotronics 6l
- solis 7214
- boneco 7136
- boneco 7131
- uh 800e
- hh950e
- ventilution ultraschall- 8l
- stadler form oskar
- stadler form robert
- stadler form eva
- stadler form fred
- stadler form anton
- Brunnen
- Cactus
- Cube
- Candle
- Elektrisch
- Einstellbar
- Regelbar
- USB
- Würfel
- Holz
- Leise
- Ultraschall
- Vernebler
- Zerstäuber
- Mit Duft
- Mit Hygrometer
- Mit Kühlung
- Mit Salz
- Mit Ventilator
- Mit Duftöl
- Mit Kühlfunktion
- Ohne Filter
- Zimmerbrunnen
- 12v
- 500 ml
- 2l
- 3l
- 5l
- 6l
- 8l
- 10l
- Für 20 qm
- Für 25 qm
- Für 30 qm
- Für 35 qm
- Für 40 qm
- Für 45 qm
- Für 50 qm
- Für 60 qm
- Für 65 qm
- Für 70 qm
- Für 75 qm
- Für 80 qm
- Für 90 qm
- Für 100 qm
- Für 120 qm
- Für 150 qm
- Für 200 qm
- Für 300 qm
- Für 400 qm
- Auto
- Als Klimaanlage
- Für Pflanzen
- Für Heizung
- Für die Wohnung
- Für Heizkörper
- Für Babys
- Für große Räume
- Für Papageien
- Gegen Staub
- Gewächshaus
- Garten
- Im Büro
- Kinderzimmer
- Luftreiniger
- Schlafzimmer
- Terrarium
- Yoga
- Zum kühlen
- Wohnmobil
Tipps zur Produktpflege eines Luftbefeuchters
Mit einem Luftbefeuchter können Sie das Raumklima in trockenen Räumen aufbessern. Viele Menschen leiden darunter, dass trockene Luft, Husten oder ein Kratzen im Hals verursacht. Ein Luftbefeuchter ermöglicht es, wieder besser durchatmen zu können. Eine regelmäßige Reinigung des Luftbefeuchters ist extrem wichtig, da sich sonst Bakterien bilden können und diese in die Luft verteilt werden. Dadurch macht man nicht nur den ursprünglichen Effekt eines Luftbefeuchters zunichte, sondern man kann auch krank werden davon. Manche Geräte verfügben über eine auswechselbare Keramikscheibe, dies nach einer gewissen Zeit ausgewechselt werden muss, bei den meisten Geräten ist das nach 2500 – 3000 Stunden.
Grundsätzlich sollte man bei einem Luftbefeuchter etwa alle drei Tage das Wasser wechseln und alle zwei Wochen eine gründliche Reinigung vornehmen. So gewährleistet man nicht nur ein gutes Raumklima, sondern auch die Langlebigkeit des Gerätes. In Gegenden mit sehr hartem Wasser empfiehlt es sich destiliertes Wasser zu benutzen, um Verkalkungen vorzubeugen.
Die folgenden Tipps sollen Ihnen in Bezug auf die Reinigung des Luftbefeuchters behilflich sein. Denken Sie aber auch daran, die Bedienungsanleitung Ihres Modells zu lesen. Jeder Hersteller und jedes Modell sind unterschiedlich und brauchen gegebenenfalls eine besondere Pflege oder einen speziellen Reinigungsvorgang.
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie den Luftbefeuchter unbedingt vom Stromnetz trennen. Daraufhin können Sie dann den Filter entfernen und mit kaltem Wasser ausspülen. In der Regel sollte hierzu kein Reinigungsmittel benutzt werden, da der Filter sonst beschädigt werden könnte. Bitte ziehen Sie diesbezüglich die Bedienungsanleitung zu Rate. Falls Ihnen in dieser keine ausführlichen Informationen gegeben werden, sollten Sie vorsichtshalber beim Hersteller anfragen.
Die Reinigung des Filters des Luftbefeuchters ist sehr wichtig. Es gibt viele Modelle, bei denen der Filter von Zeit zu Zeit gewechselt werden muss. Andere Modelle wiederum müssen regelmäßig desinfiziert werden.
Nach der Reinigung des Filters können Sie sich der Reinigung des Wasserbehälters widmen. Schütten Sie das alte Wasser weg. Um den Behälter zu reinigen, können Sie ihn je nach Fassvolumen, mit ein wenig Essig füllen. Schwenken Sie den Behälter vorsichtig hin und her und lassen Sie ihn daraufhin etwa eine Stunde (aber nicht länger) stehen. Anschließend spülen Sie den Behälter gründlich aus. Bei hartnäckigem Schmutz oder anderen Rückständen wird es empfohlen, eine Bürste zur Hand zu nehmen.
Auch das Gehäuse des Luftbefeuchters sollten Sie im Anschluss an jede Reinigung mit einem Schwamm und etwas Wasser und Essig säubern.
Zur Lagerung wird geraten, den Luftbefeuchter nicht nur zu entleeren und zu reinigen, sondern zudem darauf zu achten, dass er an einem komplett trockenen Ort aufbewahrt wird. Nur so verhindern Sie eine unangenehme Geruchs- oder sogar Schimmelbildung, die das Gerät unbrauchbar machen können. Vor der Wiederinbetriebnahme sollten Sie den Wasserbehälter desinfizieren. Lesen Sie hierzu die Anweisung des Herstellers.
Je nach Volumen kann Wasser mit Bleichmittel oder Peroxid gemischt werden. Diese Lösung kann daraufhin in den Behälter gefüllt und eine Weile (aber ebenfalls nicht zu lange) stehen gelassen werden. Zuletzt sollte der Behälter gut ausgespült werden. Befolgen Sie diese Hinweise zur Reinigung und Nutzung, um die besten Ergebnisse zu erzielen und lange Freude an dem Luftbefeuchter zu haben.
Hier klicken für den besten Luftbefeuchter für 2021