Ein Raumbefeuchter kann verhindern, dass die Luft in Räumlichkeiten zu trocken ist. Trockene Luft, wie sie oft im Winter durch Heizungsluft verursacht wird, kann die Schleimhäute schädigen und sich auch negativ auf den gesamten Körper auswirken. Abhilfe schaffen können Luftbefeuchter, die nach diversen Funktionsprinzipien arbeiten.
Raumbefeuchter Test: Alles zum Thema Raumluftbefeuchter
Was ist ein Raumbefeuchter?
Mit einem Luftbefeuchter kann man für die ideale Luftfeuchtigkeit im Wohnbereich sorgen und die Gesundheit nachhaltig verbessern.
Wie funktioniert ein Raumbefeuchter?
Die Funktionsweise eines Raumbefeuchters hängt grundsätzlich von der integrierten Technik ab. Raumbefeuchter verteilen die Feuchtigkeit in der Luft nämlich auf unterschiedliche Weise.
Wer stellt Raumbefeuchter her?
Raumbefeuchter werden nicht nur von Baumärkten, Möbelhäusern, Elektronik-Geschäften, Haushaltswarenläden oder in Supermärkten zur Verfügung gestellt, auch große Online-Versandhändler, wie Amazon, vertreiben diverse Modelle von Raumbefeuchtern von diversen Shop-Anbietern. Auch gibt es spezielle Raumbefeuchter mit Hygrometer zu kaufen.
Welche Arten von Raumbefeuchtern gibt es?
Auf dem Produktmarkt gibt es unterschiedliche Arten von Raumbefeuchtern zu kaufen. Luftbefeuchter unterscheidet man unter anderem hauptsächlich durch ihre eingesetzte Technologie. Das Wasser wird entweder verdampft, verdunstet oder zerstäubt. Raumbefeuchter, die das Wasser verdampfen, sind besonders beliebt. Verdampfer weisen von Grund auf eine starke Leistung auf. Warmer Wasserdampf wird regelmäßig abgegeben. Der Vorteil hierbei ist, dass durch das Erhitzen des Wassers, Keime abgetötet werden und der Dampf sowohl hygienisch als auch gesund ist.
Ein Nachteil von Verdampfern ist, dass sie mehr Strom als andere Zerstäuber oder Verdunster verbrauchen und zudem recht teuer sind. Darüber hinaus ist der Wasserdampf sehr warm – das kann im Winter vorteilig sein, ist im Sommer allerdings eher zum Nachteil. Die Verdunster geben das Wasser langsam im Dunst an die Umgebungsluft ab. Ein großer Vorteil dieser Luftbefeuchter ist, dass sie sehr energiesparend und effizient arbeiten. Vorteilig ist auch, dass eine Überbefeuchtung des Raums bei diesen Modellen grundsätzlich ausgeschlossen ist. Allerdings sind Verdunster weniger leistungsstark wie beispielsweise Verdampfer, es wird also weniger Feuchtigkeit an den Raum abgegeben.
Zu guter Letzt gibt es die Zerstäuber, welche mit der modernen Ultraschall-Technik arbeiten, wo das Wasser fein zerstäubt wird und an die Luft abgegeben wird. Geräte dieser Art sind oftmals auch unter der Bezeichnung „Vernebler“ bekannt. Vorteilig bei Geräten zum Raumbefeuchten ist, dass man die Nebelstärke selbst bestimmen kann. Ein Nachteil ist, dass das Wasser lediglich als kalter Dampf abgegeben wird, also keine Keime abgetötet werden. Wichtig ist, dass Vernebler möglichst regelmäßig gereinigt werden. Es gibt aber auch Modelle, die mit eingebauten Filtern versehen sind, welche die Bakterien direkt abtöten.
Wo kann man ein Befeuchtungsgerät kaufen?
Raumbefeuchter kann man nicht nur in Baumärkten, Möbelhäusern, Elektronik-Geschäften, Haushaltswarenläden oder in Supermärkten erwerben, auch bieten diverse Online-Shops, wie Amazon, verschiedene Modelle von Raumbefeuchtern an.
Wofür wird ein Raumbefeuchter verwendet?
Ein Raumbefeuchter kommt dann zum Einsatz, wenn die Luft im Innenraum zu trocken ist – dies ist vor allem der Fall in der Heizperiode. Die Heizung trocknet die Luft im Raum immens aus. Als häufige Nebenwirkungen stellen sich Kopfschmerzen, Hautreizungen, trockene Schleimhäute oder aber auch Verspannungen ein. Das Immunsystem wird geschwächt und Keime bzw. Bakterien können den Körper einfacher schädigen sowie im schlimmsten Fall Erkältungen und andere Krankheiten der Atemwege verursachen. Mit einem Raumbefeuchter sorgt man für eine angenehme Luftqualität und Humidität von 40 bis 60 Prozent.
Was ist beim Kauf von einem Raumbefeuchter zu beachten?
Neben der Entscheidung welche Art von Gerät man zum Befeuchten von Innenräumen verwenden möchte, gibt es noch einige andere Aspekte, die beim Kauf von einem Raumluftbefeuchter zu berücksichtigen sind. Zum einen spielt die Raumgröße eine elementare Rolle. Zu klären ist, welche Abmessungen der Raum hat, indem man den Raumbefeuchter aufstellen möchte. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Geräte sind für Räume mit einer Größe von 20 m2 geeignet. Es gibt allerdings auch Produkte, die einen Raum von 60 m2 Größe wunderbar mit Wassernebel versorgen.
Beim Kauf eines Raumbefeuchters sollte man also auf die angegebene Quadratmeterzahl achten. Als nächstes ist es wichtig zu prüfen, welche Art und Größe der Wassertank des Raumbefeuchters besitzt. Dieser Punkt ist mit der Größe des Raums einhergehend. Auf dem Produktmarkt besitzen fast alle elektrischen Raumbefeuchter einen Wassertank, welcher die Raumluft mit Feuchtigkeit versorgt, dabei spielt die Technologie keine Rolle. Je größer der Wassertank vom Verdampfer ist, desto länger kann man den Raum mit Sprühnebel versorgen, man muss den Tank also nicht so oft nachfüllen. Ein Nachteil bei größeren Wassertanks ist, dass sie sich nicht so leicht reinigen lassen wie kleinere Modelle.
Zu guter Letzt sollte man sich Gedanken über die gewünschte Leistung des Raumbefeuchters machen. Hierfür wird von den Herstellern ein Wert in Millilitern pro Stunde angegeben. Je höher dieser Wert ausfällt, desto mehr Luft kann man in diesem Zeitfenster befeuchten.
Vor und Nachteile von einem Raumbefeuchter
Vorteile:
- Mit einem Zimmerbrunnen kann man die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen im Nu erhöhen.
- Raumbefeuchter sorgen für mehr Wohlbefinden, da Reizungen der Haut und der Schleimhäute durch trockene Luft verhindert werden können. Ebenso sinkt das Erkältungsrisiko. Erkrankungen der Atemwege oder Kopfschmerzen lassen sich durch den Einsatz eines Raumbefeuchters ebenfalls verhindern.
- Raumbefeuchter sind in den meisten Fällen kompakt designt und nehmen daher recht wenig Platz weg.
- Trotz ihrer Kompaktheit und guten Größe gibt es Raumbefeuchter, die 2 bis 4 Liter Wasser fassen können.
- Ein weiterer Vorteil von Luftbefeuchtern ist, dass die meisten Modelle mit einem Automatik-Modus ausgestattet sind, welcher den optimalen Wert der Luftfeuchtigkeit ermittelt und konstant im Raum hält. Alternativ gibt es Produkte, bei denen sich dieser Wert individuell einstellen lässt.
- Die meisten handelsüblichen Raumbefeuchter schalten sich automatisch ab, wenn der Wasserstand gering ist.
Nachteile:
- Luftraumbefeuchter garantieren viele Vorteile, können aber auch Gefahren birgen: Sie können nämlich Keime, Bakterien und Sporen produzieren, die an die Raumluft abgegeben werden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden oder mit einem speziellen Filter versehen sind.
- Wenn der Raumbefeuchter mit einem Säuberungsmodus versehen ist, sollte dieser immer wieder überprüft werden, manche Modelle reinigen nämlich nicht gründlich genug, um selbst kleinste Mikroorganismen abzutöten.
- Raumbefeuchter dürfen nicht mit Desinfektionsmitteln behandelt werden, noch dürfen sie im Geschirrspüler gereinigt werden.
Andere Produkte
Fazit
Ein Raumbefeuchter sorgt für ein angenehmes, gesundes Klima in Innenräumen und ist vor allem in der kalten Jahreszeit sehr empfehlenswert.