Luftbefeuchter ohne Filter
Mit dem Luftbefeuchter ohne Filter die Raumluft verbessern
Im Winter leiden viele Menschen unter trockener Raumluft. Die Schleimhäute werden gereizt und sind trocken, dadurch können Bakterien und Viren nicht mehr aufgehalten werden. Dadurch erhöht sich nicht nur die Gefahr einer Infektion und Erkältung, auch Pflanzen, Parkettbösen, Holzmöbel, Musikinstrumente und Antiquitäten leiden. Ein Luftbefeuchter kann hier Abhilfe schaffen.
Wissenswertes
Die Funktion von Luftbefeuchter ohne Filter
Es gibt zwei Modelle von Luftbefeuchter ohne Filter. Welche Unterschiede es gibt, zeigen wir auf.
- Mit Wasser arbeiten sogenannte Luftwäscher. Die Kaltverdunstung wird durch in dem Gerät befindliche rotierende Scheiben erschaffen und in den Raum abgegeben. Viele schädliche Partikel in der Luft werden dadurch aufgefangen. Im Grunde werden sie herausgewaschen. Anschließend wird über die Kaltverdunstung die Atemluft angenehm befeuchtet.
- Ionisatoren nutzen zum Teil UV-Strahlung, um die schädlichen Partikel aus der Luft aufzuspalten und mit dieser Methode zu binden. Genutzt wird hierbei das Prinzip der statischen Aufladung. Es entsteht hierbei eine unbedenkliche Menge Ozon. Natürlich gibt es auch Geräte, die mit diesem Prinzip arbeiten und kein Ozon freisetzen.
Welche Luftbefeuchter ohne Filter funktionieren ohne Filtermatten?
Es braucht grundsätzlich keinen Filter für die Luftbefeuchtung. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, reicht der Kontakt von Luft und Wasser aus. Jedoch sind viele Geräte mit einem Filter ausgestattet, da die Geräte im Inneren gern auf den wasserbenetzten Bauteilen Algen und Bakterien ansetzen und sich dort dann ungehindert ausbreiten. Im Betrieb kann dies im schlimmsten Fall in die Luft abgegeben werden. Dies würde der Anwender dann einatmen und seine Gesundheit schädigen.
Die Filtereinsätze haben die Aufgabe, für eine bessere Hygiene zu sorgen und die befeuchtete Luft von Bakterien zu befreien. Der Wechsel des Filterns ist bei diesen Modellen etwa alle drei Monate notwendig. Es gibt jedoch auch Luftbefeuchter ohne Filter. Bei diesen Geräten ist jedoch eine regelmäßige. Gründliche Reinigung nötig, damit diese keimfrei und nicht gesundheitsschädlich werden.
Luftwäscher befeuchten und reinigen die Luft ohne Filter
Luftwäscher stellen eine besondere Klasse der Luftbefeuchter dar. Die Luft wird durch ein Wasserbad geführt und reinigen und befeuchten diese zeitgleich. In dem Wasserfilm bleiben Schmutzpartikel kleben und werden somit in das Wasserbad abgegeben. Dadurch ist die entweichende Luft deutlich sauberer als zuvor. Reine Luftwäscher brauchen keinerlei zusätzliche Filtermatten. Das Wasserbecken muss lediglich regelmäßig gesäubert und die Hygieneflüssigkeit nachgefüllt werden.
Diese Aspekte sollten beim Kauf eines Luftbefeuchters ohne Filter beachtet werden
Ganz gleich, welcher Luftbefeuchter ohne Filter es sein soll. Es gibt einige Dinge, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten, um keine Enttäuschung zu erleben.
Befeuchtungsleistung
Der Luftbefeuchter ohne Filter sollte so gewählt werden, dass dieser genügend Wasser in die Luft bringen kann. Dies ist abhängig von der Raumgröße und dem aktuellen Feuchtigkeitsdefizit. Es ist leider nicht genormt, wie hoch die Befeuchtungsleistung sein soll. Gemessen wird dies entweder in der empfohlenen Raumgröße in m² oder anhand der Wassermenge in g/h. Der Hersteller geht bei der Quadratmeter-Angabe wahrscheinlich von einer durchschnittlichen Deckenhöhe von 2,40 Meter aus. Wenn die Räume jedoch höher sind, muss der Luftbefeuchter ohne Filter jedoch für größere Quadratmeter-Angabe ausgelegt sein. Bei der Verdunstungsleistung kann davon ausgegangen werden, dass 100 g/h für einen kleinen Raum ausreichend sind. Für einen großen Raum sind 300 bis 400 g/h ausreichend.
Geräuschentwicklung
Im Schlafzimmer kann es zu echten Problemen werden, wenn der Luftbefeuchter ohne Filter durch das leise Summen des Ventilators oder das dezente Brummen des Ultraschall-Zerstäubers laute Geräusche macht. Es gibt jedoch auch Geräte, die über einen speziellen Nachtmodus verfügen.
Größe des Wasserbehälters
Bei der Größe des Wasserbehälters muss entschieden werden, ob häufiger nachgeladen werden muss oder eine mögliche Keimbelastung auftreten kann. Daher bedeutet ein größerer Wasserbehälter nicht, dass dies auch automatisch besser ist. Ein guter Kompromiss ist ein Tank mit ca. 3 Litern. Dies reicht bei einer Befeuchtungsleistung von 100 g/h etwa 30 Minuten. Wenn der Luftbefeuchter ohne Filter jedoch 300 g/h vernebelt, sind es 10 Stunden.