Keimfreie Luftbefeuchter
Um die Keimbelastung aus einem Luftbefeuchter zu minimieren, müssen diese regelmäßig gereinigt werden und frisches Wasser nachgefüllt werden. Ebenso sollte ein Blick auf die Luftfeuchtigkeit gehalten werden, denn wenn diese dank dem Keimfreien Luftbefeuchter auf ca. 40 Prozent gehalten ist, kann das Gerät auch einmal pausieren. Der Keimfreie Luftbefeuchter sollte nur bei Bedarf eingesetzt werden.
Biozide sollten nur dann nur verwendet werden, wenn sie empfohlen werden. Die Keimbelastung reduziert sich durch das Desinfektionsmittel im Wasser. Ebenso lassen sich im Verdampfer und Ultraschall-Zerstäuber mit ätherischen Ölen verwenden. Diese können ebenfalls antibakterielle Eigenschaften verfügen, wie beispielsweise Lavendelöl.
Alles zum Thema
Mehr Luftfeuchtigkeit ohne Keimbelastung
Um das Raumklima zu verbessern ist Lüften ein unschlagbares Mittel. Ebenso sollte im Winter regelmäßig versucht werden zu lüften, um so ausreichend Frischluft in die Wohnräume zu bekommen.
In vielen Foren wird bei trockener Luft in Räumen Wäsche im Wohnraum zu trocknen oder nasse Handtücher auf die Heizung zu legen. Davon raten jedoch viele Experten ab, denn dadurch kann sich Schimmel entwickeln.
Am nächsten Tag weisen die Gegenstände auf der Heizung eine hohe Keimbelastung auf. Daher sollte die Methode, wenn überhaupt nur sehr dosiert eingesetzt werden und nur an frisch gewaschenen Tüchern durchgeführt werden.
Was kann bei geheizter, trockener Raumluft getan werden?
An der Heizung können entsprechende Wasserbehälter angebracht werden, um die geheizte Raumluft zu befeuchten. Jedoch sollten diese regelmäßig gereinigt werden, damit sich dort keine Viren und Bakterien ansammeln. Ein Keimfreier Luftbefeuchter kann helfen, wenn die Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent liegen. Doch auch diese Produkte müssen gereinigt werden. Schimmel wird durch eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit ab 60 Prozent begünstigt.
Welche Kriterien sind bei einem Keimfreien Luftbefeuchter wichtig?
Es gibt einige Faktoren, die beim Kauf eines Keimfreier Luftbefeuchter beachtet werden sollten. Die Größe eines Raumes ist sehr wichtig und sollte vor dem Kauf des Gerätes errechnet werden.
Der Wassertank ist ebenfalls wichtig, um den Raum auch ausreichend befeuchten zu können. Je mehr der Tank fasst, desto länger braucht es, bis dieser nachgefüllt werden muss. Dabei ist ebenfalls wichtig, wie groß der Raum ist, der befeuchtet werden soll. Das Reinigen des Tanks ist oftmals leichter bei einem Gerät mit einem kleinen Tank als bei einem Großen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehört eine automatische Abschaltfunktion. Diese weisen auch viele Geräte auf. Das Gerät schaltet sich ab, wenn die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Er schaltet sich erst wieder ein, wenn die eingestellte Luftfeuchtigkeit zu gering ist. Dadurch kann eine Überfeuchtung der Räume vermieden werden und sich dadurch auch kein Schimmel bilden. Zudem spart der Anwender mit dieser Automatik bares Geld, da das Gerät nicht durchgehend Strom verbraucht, wenn es abgeschaltet ist. Ebenso sinnvoll kann eine Fernbedienung sein, wenn das Gerät nicht manuell ein- und ausgeschaltet werden will oder auch die Stärke reguliert werden soll.
Bei einem Keimfreie Luftbefeuchter spielt die Optik meist nur eine untergeordnete Rolle, doch viele Anwender möchten, dass ihr Gerät auch zum Design der Wohnung passt. Dazu kann ein breites Angebot ausgewählt werden und so auch Design, Funktion oder die Art des Befeuchters gewählt werden. Ein Blick in verschiedene Testberichte und auch Erfahrungsberichte kann hierbei hilfreich sein.